Verhüllt verboten? Was sich in der Schweiz ab 2025 ändert
7. Reaktionen im In- und Ausland
Bild: IMAGO / Claus Bonnerup
Die Reaktionen auf das Verbot sind gespalten. In der Schweiz selbst zeigen sich viele Bürger zufrieden, dass das Ergebnis der Volksabstimmung nun umgesetzt wird. Befürworter loben den Mut, ein sensibles Thema offen anzugehen. Gleichzeitig gibt es aber auch deutliche Kritik – insbesondere von Menschenrechtsorganisationen und muslimischen Verbänden. Sie sprechen von einem unverhältnismäßigen Eingriff in persönliche Freiheiten.
International fällt das Echo gemischt aus. Während einige europäische Länder den Schritt begrüßen, äußern sich Vertreter aus mehrheitlich muslimischen Staaten besorgt über die Signalwirkung. Auch in den sozialen Medien wird kontrovers diskutiert. Die öffentliche Meinung schwankt zwischen Zustimmung und Empörung – ein Zeichen dafür, wie emotional aufgeladen das Thema Verhüllung und Identität ist. Der gesellschaftliche Dialog ist also mit dem Inkrafttreten des Gesetzes keineswegs beendet.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.