Verhüllt verboten? Was sich in der Schweiz ab 2025 ändert

7. Reaktionen im In- und Ausland

Bild: IMAGO / Claus Bonnerup

Die Reaktionen auf das Verbot sind gespalten. In der Schweiz selbst zeigen sich viele Bürger zufrieden, dass das Ergebnis der Volksabstimmung nun umgesetzt wird. Befürworter loben den Mut, ein sensibles Thema offen anzugehen. Gleichzeitig gibt es aber auch deutliche Kritik – insbesondere von Menschenrechtsorganisationen und muslimischen Verbänden. Sie sprechen von einem unverhältnismäßigen Eingriff in persönliche Freiheiten.

International fällt das Echo gemischt aus. Während einige europäische Länder den Schritt begrüßen, äußern sich Vertreter aus mehrheitlich muslimischen Staaten besorgt über die Signalwirkung. Auch in den sozialen Medien wird kontrovers diskutiert. Die öffentliche Meinung schwankt zwischen Zustimmung und Empörung – ein Zeichen dafür, wie emotional aufgeladen das Thema Verhüllung und Identität ist. Der gesellschaftliche Dialog ist also mit dem Inkrafttreten des Gesetzes keineswegs beendet.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.