Verbraucherschutz: Warum du leere Eisdosen nicht wiederverwenden solltest
5. Langfristige Risiken: Was passiert im Körper?
Bild: Shutterstock / Alena A
Viele Menschen verwenden Eisdosen oder Joghurtbecher, ohne sich Gedanken über die langfristigen Folgen zu machen. Doch auch wenn die Kurzzeitfolgen nicht immer sofort spürbar sind, können sich Mikroplastik und andere Chemikalien langfristig im Körper anreichern.
Es gibt zwar noch keine abschließenden Studien, doch Mediziner warnen vor einem erhöhten Krebsrisiko, Stoffwechselstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen, die durch die Aufnahme von Chemikalien aus Plastikbehältern entstehen könnten. Der Körper könnte auf die Chemikalien mit einer langsame Akkumulation reagieren, was die gesundheitlichen Auswirkungen schwer absehbar macht.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.