Vegane Mayonnaise im Härtetest: Bei einer Marke wird’s eklig
6. Woher kommt das Mineralöl überhaupt?
Bild: IMAGO / H. Tschanz-Hofmann
MOSH und MOAH – diese Abkürzungen stehen für Stoffgruppen, die bei der Herstellung pflanzlicher Öle entstehen können. Besonders beim Einsatz von Sonnenblumen- oder Rapsöl gelangen sie über den Produktionsprozess in die Lebensmittel. In vielen Produkten waren sie in Spuren nachweisbar, aber meist unterhalb der kritischen Grenze.
Im Fall von Heinz jedoch lagen die Werte deutlich über dem, was tolerierbar ist. Das Problem: Diese Stoffe werden nicht abgebaut, sondern können sich im Körper anreichern – insbesondere in der Leber und im Fettgewebe. Öko-Test fordert daher strengere Richtlinien und mehr Transparenz von den Herstellern, um solche Verunreinigungen zu vermeiden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.