Vegane Mayonnaise im Härtetest: Bei einer Marke wird’s eklig

2. Auf dem Prüfstand: 18 Tuben und Gläser im Labor

Bild: IMAGO / Lobeca

Die Redaktion von Öko-Test kaufte Produkte bei Lidl, Rewe, Penny, Edeka, Kaufland und anderen großen Ketten. Die Preise lagen zwischen 1,19 Euro und knapp 6 Euro – also ein breites Spektrum. 13 der getesteten Mayonnaisen tragen ein Bio-Siegel. Getestet wurden sie nicht nur auf Geschmack, sondern vor allem auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe.

Die Labore untersuchten u. a. auf Mineralölbestandteile (MOSH/MOAH), Pestizidrückstände, Fettschadstoffe und Schimmelpilzgifte wie Alternariatoxine. Auch Keimbelastung und Abweichungen bei deklariertem Salz- und Fettgehalt wurden geprüft. Ein intensiver Test, der zeigt: Mayonnaise ist mehr als nur eine Kalorienbombe. Hier steckt oft mehr drin, als auf den ersten Blick sichtbar ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.