Unter der vorherigen Administration lag die Obergrenze zuletzt bei 125 000 – selbst das galt vielen schon als zu niedrig. Die jetzt beschlossenen 7 500 bedeuten den niedrigsten Wert seit Einführung des Programms vor 45 Jahren.
Für amerikanische Hilfsorganisationen ist das eine Existenzfrage: Ihre Finanzierung hängt von der Zahl ankommender Familien ab. Erste Standorte kündigen Entlassungen an, Notfonds sind beinahe aufgebraucht.
Bleibt die Frage: Was geschieht als Nächstes? Die Entscheidung könnte ein juristisches Nachspiel haben …
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.