Unerwarteter Rückschlag: Als Sophia Thomalla bei Heidi Klum vorstellig wurde

Bild: IMAGO / Ulrich Hufnagel

Heute zählt sie zu den erfolgreichsten Frauen im deutschen Fernsehen: Sophia Thomalla ist als Moderatorin, Model und Unternehmerin eine feste Größe in der Medienwelt. Dabei wirken ihre Auftritte stets selbstbewusst, kontrovers und zielstrebig. Doch auf dem Weg dorthin lief nicht alles nach Plan. Was viele vergessen haben oder nie wussten: In jungen Jahren wagte sich Thomalla vor die Kamera einer Castingshow – mit eher unerwartetem Ausgang.

Was es mit diesem Kapitel ihrer Karriere auf sich hat, bleibt heute weitgehend unerwähnt. Umso spannender ist ein Rückblick auf einen Moment, in dem nicht einmal ihr prominenter Hintergrund sie vor einem frühzeitigen Aus bewahren konnte. Was genau geschah – und warum es trotzdem kein Rückschritt war – zeigt ein Blick auf einen der wohl kuriosesten Auftritte ihrer Laufbahn.

1. Karriere mit Rückenwind – aber auch Hindernissen

Bild: IMAGO / Lackovic

Sophia Thomalla wuchs mit dem Rampenlicht auf – als Tochter der bekannten Schauspielerin Simone Thomalla war sie früh in der Welt der Prominenten zu Hause. Schon mit 17 Jahren sammelte sie erste Schauspielerfahrung, unter anderem in Fernsehkrimis, und galt schnell als Nachwuchstalent mit Potenzial.

Trotz dieser guten Startbedingungen war der Weg zur eigenen Marke kein Selbstläufer. Thomalla wollte mehr als nur „Tochter von …“ sein – sie suchte nach Wegen, sich unabhängig zu positionieren. Einer dieser Versuche führte sie Anfang der 2000er zu einer TV-Show, die zu dieser Zeit wie ein Sprungbrett für junge Frauen galt. Was dort geschah, blieb jedoch lange unter dem Radar.

2. Ein Casting, das keiner mehr kennt

Bild: IMAGO / Future Image

Im Jahr 2009, mit gerade einmal 19 Jahren, versuchte sich Sophia Thomalla bei Germany’s Next Topmodel – einem Format, das für viele Frauen zum Karrierestart wurde. Doch der Versuch war kurzlebiger als erwartet: Thomalla flog bereits in der ersten Runde wieder raus.

Der Grund hatte weniger mit mangelndem Talent zu tun, sondern mit einem möglichen Interessenkonflikt. Peyman Amin, damals festes Jurymitglied, war bereits privat mit Thomalla befreundet. Der Sender und Heidi Klum sahen die Gefahr, dass dies die Objektivität beeinflussen könnte – und entschieden sich für ein sofortiges Aus. Ein Schritt, der Thomallas Ambitionen jäh stoppte.

3. Kein Groll – sondern ein Befreiungsschlag

Bild: IMAGO / APress

Rückblickend scheint die frühe Absage bei GNTM kein Drama für Thomalla gewesen zu sein. Im Gegenteil: Ihre Mutter war sogar erleichtert, wie Sophia später selbst zugab. Sie habe der Teilnahme von Anfang an kritisch gegenübergestanden und sei froh gewesen, dass es bei einem kurzen Auftritt blieb.

Thomalla selbst zog ihre Lehren aus dem Erlebnis. Statt sich dem Mainstream unterzuordnen, baute sie fortan ihr eigenes Profil als TV-Persönlichkeit auf – abseits typischer Modelkarrieren. Der Rauswurf war somit kein Karriereknick, sondern ein Wendepunkt. Heute nutzt sie ihre Bühne so, wie sie es will – ungebunden und ohne fremde Maßstäbe.

4. Vom Casting-Flop zum TV-Star mit Kultstatus

Bild: IMAGO / Horst Galuschka

Was wie ein Rückschlag begann, wurde zum Start in eine Karriere voller Erfolge. Seit 2021 moderiert Sophia Thomalla die RTL-Kuppelshow „Are You The One?“ und hat sich als Marke mit Wiedererkennungswert etabliert. Ihr Stil polarisiert – aber genau das macht sie so gefragt.

Besonders die Klatschpresse zeigt bis heute großes Interesse an ihrem Liebesleben, etwa durch ihre Beziehungen zu Till Lindemann oder Alexander Zverev. Auf Social Media folgen ihr inzwischen knapp 1,5 Millionen Menschen. Die kurze Episode bei Heidi Klum ist heute nur noch eine Fußnote – Thomalla hat längst ihr eigenes Format gefunden.

Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.