Trump, Produkte, Protest: Wie Politik unser Konsumverhalten verändert

5. Fast jeder Zweite will auf Fast Food verzichten

Bild: IMAGO / Becker&Bredel

Am häufigsten nannten die Befragten amerikanische Restaurantketten wie McDonald’s, Burger King oder KFC: 55 Prozent könnten sich vorstellen, darauf zu verzichten. Diese Marken stehen weltweit für amerikanischen Lifestyle, werden aber auch oft mit Konzernpolitik, Konsumkultur und Fast Food assoziiert. Ein Boykott in diesem Bereich wäre deutlich sichtbar – auch im Stadtbild.

Weniger betroffen wären Produkte aus den Bereichen Kosmetik (18 Prozent) und Technologie (nicht separat ausgewertet). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass emotional aufgeladene Marken, die stark mit dem Image der USA verbunden sind, am ehesten boykottiert würden. Doch was macht die Figur Donald Trump für viele so provokant – und andere so faszinierend?

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.