Trump, Produkte, Protest: Wie Politik unser Konsumverhalten verändert
4. Wer will boykottieren? Ein Blick auf die Altersgruppen
Bild: IMAGO / Michael Eichhammer
Am stärksten ausgeprägt ist die Boykottbereitschaft bei den über 65-Jährigen: 78 Prozent dieser Gruppe gaben an, US-Produkte boykottieren zu wollen. Damit liegt die Zustimmung deutlich über dem Durchschnitt. Bei den jüngeren Generationen fällt die Zustimmung etwas niedriger aus: Unter den 18- bis 29-Jährigen lag sie bei 62 Prozent, bei den 40- bis 49-Jährigen bei 63 Prozent.
Diese Zahlen zeigen: Der politische Einfluss auf Konsum ist generationenübergreifend spürbar, aber gerade ältere Menschen scheinen sensibler auf politische Entwicklungen zu reagieren. Womöglich, weil sie mehrere politische Epochen erlebt haben. Doch auf welche konkreten Produkte wollen die Menschen eigentlich verzichten, wenn es um einen US-Boykott geht?
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.