Trauer auf der A4: Blaumeise rührt Tierheimleiterin zu Tränen

7. Tierische Emotionen: ein unterschätztes Thema

Bild: Zuzanna Paluch / Shutterstock.com

Die Szene an der A4 wirft eine größere Frage auf. Können Tiere wirklich trauern? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, aber viele Indizien – wie dieses Erlebnis – sprechen dafür. Die Blaumeise wich dem toten Tier nicht von der Seite. Kein Fluchtverhalten, keine Panik – nur Nähe und Stille.

Auch Fachleute erkennen zunehmend emotionale Bindungen bei Tieren. Gerade Vögel, die in Paarbindungen leben, zeigen oft auffälliges Verhalten nach einem Verlust. Die Szene bei Bergheim passt zu dieser Beobachtung. Es ist Zeit, tierische Emotionen ernster zu nehmen – nicht nur bei Hunden und Katzen, sondern bei allen Lebewesen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.