Tot geglaubt – und plötzlich lebendig: Als die 88-Jährige im Sarg die Augen öffnete

7. Zwischen Fehler und Verantwortung – was bleibt zurück

Bild: IMAGO / Wolfilser

Die Seniorin lebt – das ist die gute Nachricht. Doch die juristische und menschliche Aufarbeitung dieses Falls ist noch lange nicht vorbei. Es wird untersucht, ob strafbares Verhalten vorliegt, wer die Verantwortung trägt und ob Strukturen verändert werden müssen. Das Thema betrifft nicht nur Tschechien – sondern auch die generelle Frage nach Fehlerkultur im Gesundheitssystem.

Denn was hier geschah, könnte überall passieren. Und deshalb braucht es Aufarbeitung, nicht nur Aufregung. Der Fall zeigt: Der Tod ist nicht immer das Ende. Manchmal ist er nur eine Fehlannahme. Was zählt, ist, dass wir auch im Umgang mit dem Lebensende genau hinsehen, innehalten und Verantwortung übernehmen.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.