Tot geglaubt – und plötzlich lebendig: Als die 88-Jährige im Sarg die Augen öffnete

1. Pilsen, ein Freitag – der Anfang einer grotesken Geschichte

Bild: IMAGO / Westend61

Die Stadt Pilsen, bekannt für Industrie und Braukunst, wurde zum Schauplatz eines Falles, der Grenzen zwischen Leben und Tod verwischt. An einem Freitagmorgen meldet ein älterer Mann seine Lebensgefährtin als tot – sie sei nicht ansprechbar, er könne sie nicht wecken. Der Notruf nimmt den Fall routinemäßig auf.

Eine herbeigerufene Ärztin wird informiert. Was folgt, ist eigentlich Alltag in der Notfallmedizin: eine Untersuchung, ein amtliches Formular, eine Todesfeststellung. Dass in diesem Fall alles anders war, wusste zu diesem Zeitpunkt niemand. Die Frau wird für tot erklärt, die nächsten Schritte laufen an – und damit beginnt eine folgenschwere Kette von Irrtümern.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.