Tier-Stifte von Legami sorgen für Ärger – darum sind sie an Schulen plötzlich tabu

1. Süß, aber problematisch

Bild: ortloff.de/

Sie sind bunt, trendy und in Kinderzimmern kaum mehr wegzudenken: Legami-Stifte mit ihren niedlichen Tierfiguren sind für viele Schüler*innen echte Lieblingsstücke. Ob Hai, Lama oder Giraffe – die kleinen Charaktere bringen Farbe und Spaß in den Schulalltag und werden nicht nur gern benutzt, sondern auch gesammelt und getauscht.

Doch was eigentlich harmlos wirkt, sorgt inzwischen für immer mehr Diskussionen in deutschen Klassenzimmern. Lehrkräfte, Eltern und sogar Schulleitungen sprechen inzwischen über mögliche Einschränkungen – und die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Warum es plötzlich so viel Aufregung um die bunten Stifte gibt, was genau dahintersteckt und was Eltern wissen sollten, lest ihr jetzt im Artikel.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.