Studie zeigt: Das Ende des Universums könnte näher sein als angenommen

2. Der „Big Crunch“: Die kosmische Umkehr

Bild: Shutterstock/ berni0004

Der „Big Crunch“ beschreibt ein dramatisches Ende des Universums, bei dem die kosmische Expansion endet und das Universum zurück in einen Zustand extremer Dichte kollabiert. Dieses Szenario ist die logische Umkehr des Urknalls und wird durch die Kraft der Gravitation bestimmt, die alle Materie wieder in sich vereinen würde. Forscher spekulieren, dass dieser Vorgang unvorstellbare Energien freisetzen könnte, ähnlich wie beim Urknall selbst.

Ein solcher Kollaps wäre der ultimative Schlusspunkt für Galaxien, Sterne und Planeten, die in einem extrem dichten Punkt, einer Singularität, enden würden. Interessant ist die Überlegung, ob ein „Big Crunch“ möglicherweise einen neuen kosmischen Zyklus einleiten könnte. Diese Theorie deutet an, dass unser Universum nicht das erste und möglicherweise auch nicht das letzte seiner Art ist. Sie regt dazu an, unser Verständnis von Zeit, Raum und dem Ursprung von allem neu zu denken.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.