Studie: Riechen an Fürzen soll gesund sein

1. Die Wissenschaft hinter Schwefelwasserstoff

Bild: Shutterstock/ Peter Hermes Furian

Schwefelwasserstoff, der in Fürzen enthalten ist, könnte weit mehr als nur unangenehm riechen. Laut einer Studie hat der Stoff positive Auswirkungen auf den Körper. Wissenschaftler der Universität Exeter stellten fest, dass Schwefelwasserstoff in kleinen Mengen die Zellen des Körpers schützen kann. Dabei könnte der Stoff als eine Art Schutzschild für unsere Zellen fungieren, indem er Zellschäden verhindert.

Interessanterweise wurde der Schwefelwasserstoff zunächst für seine toxischen Eigenschaften bekannt. In kleinen Mengen jedoch könnte er möglicherweise als eine therapeutische Substanz wirken. Die Forschung zeigt, dass er die Entstehung schwerer Krankheiten, darunter Krebs, Herzkrankheiten und Schlaganfälle, verhindern kann. Insofern könnte das, was viele für eine lästige Erscheinung halten, in Wahrheit ein medizinisches Potenzial haben.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.