Steuer für Pfandflaschen: Was sich 2025 beim Leergut abgeben ändert

1. Was Leergutsammler wissen sollten

Bild: Imago / photo2000

Das Sammeln von Pfandflaschen ist für viele eine gute und einfache Möglichkeit, nebenbei etwas Geld zu verdienen. In Deutschland, wo Pfand auf nahezu alle Getränkeflaschen und Dosen erhoben wird, haben sich zahlreiche Menschen daran gewöhnt, leere Flaschen in den Pfandautomaten zu werfen und dafür eine kleine Belohnung zu erhalten.

Doch auch wenn diese Praxis unkompliziert erscheint, ist sie nicht ganz ohne rechtliche und steuerliche Aspekte. Besonders für diejenigen, die regelmäßig Pfandflaschen sammeln, gibt es neue Entwicklungen, die zukünftig beachtet werden sollten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die steuerlichen Regelungen und was Leergutsammler in den kommenden Jahren erwarten können.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.