Sprühen statt waschen mit Trockenshampoo – Anwendungstipps und Tricks vom Profi-Friseur
8. Kann Trockenshampoo dem Haar schaden?
Bild: Shutterstock / Andrey_Popov
Hast du Angst vor Juckreiz, Schuppen, Haarbruch oder Haarausfall? Solche Horrorgeschichten um das Trockenshampoo sind Mythen und somit Fake-Meldungen. Fakt ist: Trockenshampoo ist unschädlich für deine Kopfhaut und dein Haar. Es führt auch keines Falls zu Haarausfall. Trotzdem ist es wichtig, beim Kauf auf die Qualität des Produktes zu achten. Viele billige Trockenshampoos hinterlassen einen weißen Schleier und enthalten schädliche Substanzen. Der Duftstoff Lilial kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Er ist in der Inhaltsliste als Burtylphenyl Methylpropional zu erkennen. Außerdem geben Billigprodukte keinen Halt und verunreinigen mit ihren mit Farbpigmenten das Haar.
Ein weiterer Duftstoff Lyral (Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd) ist seit 2021 in Kosmetika verboten. Letztlich Borat, das seit 2019 in Kosmetika verboten ist. Es bindet zwar Fett, kann aber Borsäure freisetzen, die für die Fortpflanzung schädlich ist. Sind die oben genannten Substanzen nicht enthalten, ist das Trockenshampoo absolut unschädlich. Es ist bewusst sowohl zur Auffrischung der Haare, als auch zur Pflege entwickelt worden. Ein qualitativ gutes Trockenshampoo, richtig angewendet, sorgt für den Frische-Kick, aber ohne weiße Rückstände und versorgt zusätzlich Kopfhaut und Haar mit wichtigen Pflegestoffen. Das Haar sieht nach dem Ausbürsten frisch gewaschen aus und hat Volumen ohne Stärkerückstände.
Interessant:Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?
Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.