So reinigen Sie Kunststofffenster: So wird der Rahmen wieder strahlend weiß.

1. Warum Kunststofffenster verschmutzen:

Bild: IMAGO / Jürgen Hanel

Kunststofffenster sind durch ihre elektrostatische Aufladung besonders anfällig für Schmutz. Staub, Fett und Nikotin setzen sich leicht an und können die Fensterrahmen schnell unansehnlich machen. Besonders in der Küche, wo Dämpfe und Fettrückstände in der Luft sind, bleibt der Schmutz oft haften. Auch die Sonneneinstrahlung kann zur Vergilbung des Kunststoffs führen.

Im Außenbereich setzen sich zusätzlich Schmutz, Staub und Abgase ab, die die Fensterrahmen mit der Zeit beeinträchtigen. Um starke Verschmutzungen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Fenster regelmäßig zu reinigen und vorbeugende Maßnahmen wie richtiges Heizen und Lüften zu treffen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.