So erkennen Sie, ob jemand Ihre WhatsApp-Chats mitliest
6. Auswirkungen von Cyberkriminalität auf WhatsApp-Nutzer
Bild: Imago / imagebroker
Neben der Möglichkeit, dass Partner oder Freunde heimlich auf WhatsApp zugreifen, gibt es auch die Gefahr, dass Cyberkriminelle versuchen, an persönliche Daten der Nutzer zu gelangen. Diese Täter setzen auf Phishing-Angriffe und andere bösartige Methoden, um Zugriff auf das WhatsApp-Konto zu erhalten. Einmal in einem WhatsApp-Konto eingedrungen, können die Angreifer persönliche Informationen stehlen, wie etwa Kontodaten, E-Mail-Adressen und sogar Wohnorte.
Der Zugriff auf private Chats kann auch dazu verwendet werden, Schaden anzurichten, indem betrügerische Nachrichten an Kontakte gesendet werden. Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, ist es ratsam, regelmäßig die Sicherheitsfunktionen von WhatsApp zu nutzen, die den Account absichern. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Zwei-Faktor-Authentifizierung und die Verknüpfungsüberprüfung.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.