Slow Fashion: 14 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderschrank
5. Kleidung mit Fair-Trade-Siegel bevorzugen
Bild: imago images / photothek
Bevor man Kleidung kaufen geht, sollte man sich mit den verschiedenen Fair-Trade-Siegeln auseinandersetzten. Ein gutes Siegel ist z.b. das IVN-Best-Siegel. Dieses verspricht, dass das Kleidungsstück aus Naturtextilien besteht, welche von dem Anbau der Fasern bis hin zum fertigen T-Shirt fair produziert wurden und auch keine Chemikalien in der Herstellung verwendet wurden.
Ein weiteres wichtiges Siegel wäre das GOTS-Siegel oder auch das Fair-Trade-Siegel. Außerdem gibt es noch das Siegel von Oeko-Tex, dieses garantiert die Qualitätssicherheit des Produkts. Bluesign oder Cradle to Cradle sind ebenfalls wichtige Siegel. Diese Siegel helfen dem Käufer dabei, nachhaltige Kleidungsstücke zu erkennen damit man dieses Kaufen kann.
Interessant:Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?
Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.