Slow Fashion: 14 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderschrank
11. Beim Kauf auf die Qualität achten
Bild: imago images / Westend61
Bei Slow Fashion achtet man auch die Qualität eines Teils und nicht auf die Quantität. Wer sich immer nur günstige Klamotten kauft, wird festgestellt haben, dass diese nach wenigen Wochen schon fast nicht mehr anzuziehen sind. Sie sind meist verwaschen und manche Nähte sind auch herausgerissen. So landet eine Menge Kleidung im Müll und kann wahrscheinlich nicht recycelt werden.
Also sollte man beim Kaufen darauf achten lieber ein bisschen mehr zu bezahlen und dafür etwas zu kaufen was langlebiger ist und aus besserem Material besteht. So kann man sich nach einiger Zeit auch einen guten Bestand von hochwertiger Kleidung aufbauen, da diese auch länger hält.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.