Skurrile Vornamen – von deutschen Standesämtern abgelehnt

17. Holunda – klingt schön…

Bild: My Good Images / Shutterstock.com

Ein Mädchen Holunda zu nennen, klingt erst einmal gar nicht so schlecht. Allerdings ist auch dieser Vorname in Deutschland nicht erlaubt. Die Begründung hierfür lautet, dass das Wort im Zusammenhang mit dem Begriff „Holunder“ zu oft verwendet wird.

Allerdings sind andere Blumen und Sträucher auch in aller Munde. Daran angelehnte Vornamen sind aber erlaubt. Lilia oder Viola sind nur zwei Beispiele unter vielen. Es ist daher eigentlich nicht so recht nachvollziehbar, warum gerade Holunda verboten sein soll.

Teilweise werden weitaus skurrilere Vornamen akzeptiert. Holunda würde dem Kind eher nicht schaden. Aber das zuständige Standesamt hat sich wohl etwas dabei gedacht.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.