Seuche breitet sich in Deutschland aus – erste Insel sperrt Küstenbereiche ab.

2. Übertragungsweg der Blauzungenkrankheit

Bild: DeVerviers / Shutterstock.com

Die Übertragung der Blauzungenkrankheit erfolgt nicht direkt von Tier zu Tier, sondern durch Mücken, die als Vektoren fungieren. Dies bedeutet, dass die Seuche besonders in den warmen Monaten auftritt, wenn Mückenpopulationen zunehmen. Diese Saisonabhängigkeit der Krankheit macht die Kontrolle schwieriger, da die Mücken in der Lage sind, große Entfernungen zurückzulegen.

Landwirtschaftliche Betriebe müssen daher präventive Maßnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen. Zu den Empfehlungen gehören der Einsatz von Insektenschutzmitteln und die Verbesserung der Stallbedingungen, um den Kontakt mit Mücken zu minimieren. Die Aufklärung der Landwirte über die Symptome und die Notwendigkeit der Überwachung ist ebenfalls entscheidend für die Bekämpfung der Seuche.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.