Seltene Planetenkonstellation am 21. Januar: Sechs Planeten in einer Linie am Abendhimmel

6. Die besten Orte für die Beobachtung

Bild: Shutterstock.com / BLUR LIFE 1975

Für die Beobachtung des Himmelspektakels ist der Standort entscheidend. Es empfiehlt sich, einen dunklen, lichtfreien Ort zu wählen, der weit entfernt von den Lichtern der Stadt ist. Ideal wären Hügel oder weitläufige Felder, von denen aus man einen klaren Blick auf den Horizont hat. Je weniger Umweltbeleuchtung den Himmel stört, desto besser lässt sich das Planetenspektakel beobachten.

In großen Städten wird der Lichtsmog die Sicht auf die Planeten deutlich beeinträchtigen, sodass abgelegene Orte für eine optimale Sichtbarkeit unerlässlich sind. Es ist wichtig, sich rechtzeitig an einen passenden Ort zu begeben, um die Planeten-Konstellation in ihrer vollen Schönheit zu erleben. Wer das Spektakel fotografieren möchte, sollte ebenfalls auf gute Lichtverhältnisse achten, um das bestmögliche Bild zu erzielen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.