Am 21. Januar wird das Planetenspektakel ab 20:30 Uhr sichtbar. Von den sechs Planeten können vier Planeten mit bloßem Auge erkannt werden: Mars, Jupiter, Venus und Saturn. Diese Planeten sind aufgrund ihrer Helligkeit und Position in der Linie gut sichtbar. Mars erscheint in einem charakteristischen rötlichen Farbton, während Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, eine sehr auffällige Erscheinung hat. Venus, oft als „Abendstern“ bekannt, wird ebenfalls eine markante Rolle im Spektakel spielen. Saturn mit seinen berühmten Ringen wird weniger auffällig sein, aber dennoch gut erkennbar.
Die anderen zwei Planeten, Uranus und Neptun, erfordern ein Teleskop. Dies macht das Ereignis für Hobby-Astronomen zugänglicher und für professionellere Beobachtungen noch faszinierender. Die Sichtbarkeit dieser Planeten gibt uns nicht nur einen Einblick in die Astronomie, sondern auch in die Wunder des Universums.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.