Seelische Narben nach dem Kaiserschnitt: Warum Mütter mehr Mitgefühl brauchen
4. Nach dem Schnitt: Schmerzen und Spätfolgen
Bild: Shutterstock / O. Kalacheva
Ein Kaiserschnitt ist kein einfacher Eingriff. Er bringt körperliche Schmerzen, kann zu Verwachsungen führen, die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Folgegeburten riskanter machen. Dennoch wird er gesellschaftlich oft als „leichter Ausweg“ abgestempelt.
Viele Frauen leiden doppelt: unter den körperlichen Folgen und dem emotionalen Druck, sich ständig erklären zu müssen. Dabei sollten sie Mitgefühl und Unterstützung erfahren – nicht Misstrauen oder Geringschätzung.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.