Schwimmender Generator erzeugt auf der Meeresoberfläche Strom aus Wellen

1. Alternative Energiequellen gewinnen an Bedeutung

Bild: Fabrizio Maffei / Shutterstock.com

Angesichts der globalen Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu verringern und auf erneuerbare Energiequellen umzuschwenken, gewinnt die Nutzung von Wind und Wasser zur Energieproduktion zunehmend an Bedeutung. In Deutschland sind Windkraftanlagen eine gängige Methode der Energiegewinnung, doch der Ausbau stagnierte in letzter Zeit.

Wellenkraftwerke, wie das von SWEL entwickelte „Waveline Magnet“, könnten eine wertvolle Ergänzung darstellen und eine noch ungenutzte Energiequelle anzapfen. Durch die Nutzung der natürlichen Bewegungen der Wellen bietet diese Technologie eine Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.