Schöne Namen mit schlechter Presse: Warum manche Mädchennamen out sind
3. Chantal: Zwischen Filmzitat und Vorurteilen
Bild: IMAGO / imagebroker
Der Name Chantal hat es in Deutschland besonders schwer. Spätestens seit dem Spruch „Chantal, heul leise“ aus „Fack ju Göhte“ ist er fest mit bestimmten Klischees verknüpft. Viele verbinden Chantal heute mit lauten, vermeintlich „problematischen“ Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten.
Das führt dazu, dass der Name in der Öffentlichkeit kaum noch neutral betrachtet wird. Eltern möchten nicht, dass ihr Kind sofort in eine Schublade gesteckt wird, nur wegen eines Namens. Dabei klingt Chantal eigentlich weich und melodisch. Doch die Realität zeigt: Ein einziger Film kann ausreichen, um das Image eines Namens dauerhaft zu prägen und ihn von den Listen streichen zu lassen.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.