Schöne Namen mit schlechter Presse: Warum manche Mädchennamen out sind

1. Vom Liebling zum Ladenhüter: Namen im Wandel

Bild: IMAGO / Zoonar

Früher war es einfach: Man wählte einen klassischen Namen, oft nach Großeltern oder Lieblingsfiguren, und lag damit immer richtig. Heute sind Namen viel stärker Trends unterworfen. Was gestern noch modern war, gilt plötzlich als veraltet oder wird mit negativen Assoziationen verbunden.

Gerade bei Mädchennamen zeigt sich dieser Wandel besonders schnell. Eltern achten darauf, dass der Name individuell wirkt, aber trotzdem nicht belächelt wird. Wer den Zeitgeist ignoriert, läuft Gefahr, dass das Kind später mit Vorurteilen oder albernen Sprüchen aufgezogen wird. Namen entwickeln also ein Eigenleben, das man nicht unterschätzen sollte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.