Schockurteil um Hündin Bella: Tierquäler-Familie bekommt Hund zurück – trotz öffentlicher Empörung
2. Die Tierquäler-Familie: Ausreden und Zweifel
Bild: IMAGO / Cavan Images
Die ehemalige Besitzerin lebt mit ihrer Tochter im vierten Stock eines Wohnhauses in Unterhaching. Laut Tierheim ist sie auf eine Gehhilfe angewiesen – kaum geeignet für die Haltung eines aktiven Jagdhundes. Auf Nachfragen, warum Bella so wenig zu fressen bekommen hatte, reagierte die Frau mit wechselnden Begründungen, die laut Tierheim widersprüchlich wirkten.
Ob es sich um Überforderung, Unwissen oder bewusste Vernachlässigung handelt, wurde nie juristisch geklärt. Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts stützt sich offenbar auf formale Besitzverhältnisse, nicht auf emotionale oder moralische Argumente. Das wirft Fragen auf: Wird das Wohl des Tieres tatsächlich ausreichend berücksichtigt – oder steht der Eigentumsschutz über allem?
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.