Statt professionelle Hilfe zu holen oder das Wasser nach dem Absinken zu durchwaten, greift die Frau zu einem Magneten. Diese Methode, auch Magnetfischengenannt, ist in Deutschland kein Einzelfall und erfreut sich wachsender Beliebtheit – meist jedoch zu Hobbyzwecken.
Mit einem starken Neodym-Magneten wird versucht, metallische Gegenstände vom Gewässergrund zu bergen. Die Frau erhofft sich so, ihren Schlüssel zielsicher zu finden. Sie wirft das Seil mehrmals aus, konzentriert und geduldig. Doch der Magnet zieht keinen Schlüssel an – stattdessen bleibt ein ungewöhnlich schweres, rostiges Objekt daran hängen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.