Schilddrüsenerkrankungen: Symptome und Anzeichen von Über- und Unterfunktion

10. Diagnose und Behandlung

Bild:  IMAGO / imagebroker

Die Diagnose einer Schilddrüsenfehlfunktion wird in der Regel durch einen Bluttest gestellt, bei dem die Werte der Hormone TSH, T3 und T4 überprüft werden. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob eine Unterfunktion oder Überfunktion vorliegt. Bei einer Unterfunktion erfolgt die Behandlung meist mit synthetischen Schilddrüsenhormonen wie L-Thyroxin.

Bei einer Überfunktion kommen Medikamente, eine Radiojodtherapie oder in manchen Fällen eine Operation in Betracht. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können unterstützend wirken. Es ist wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Gesundheit zu schützen und zu stabilisieren.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.