Schilddrüsenerkrankungen: Symptome und Anzeichen von Über- und Unterfunktion
10. Diagnose und Behandlung
Bild: IMAGO / imagebroker
Die Diagnose einer Schilddrüsenfehlfunktion wird in der Regel durch einen Bluttest gestellt, bei dem die Werte der Hormone TSH, T3 und T4 überprüft werden. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob eine Unterfunktion oder Überfunktion vorliegt. Bei einer Unterfunktion erfolgt die Behandlung meist mit synthetischen Schilddrüsenhormonen wie L-Thyroxin.
Bei einer Überfunktion kommen Medikamente, eine Radiojodtherapie oder in manchen Fällen eine Operation in Betracht. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können unterstützend wirken. Es ist wichtig, Symptome frühzeitig zu erkennen und ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Gesundheit zu schützen und zu stabilisieren.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.