Rewe zieht Konsequenzen: Wichtige Änderung für alle Einkäufer
4. Mehr Bindung, weniger Vergleich
Bild: IMAGO / Hanno Bode
Rewe verfolgt mit der App eine klare Strategie: Kundenbindung. Durch das digitale Treueprogramm sollen Kunden langfristig an die Marke gebunden und zu häufigeren Einkäufen motiviert werden. Gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Preise mit anderen Supermärkten verglichen werden.
Die personalisierten Angebote verleiten zudem zu mehr Spontankäufen, was Rewe zusätzliche Umsätze bringen dürfte. Für die Verbraucher bedeutet das: mehr Komfort, aber auch die Gefahr, sich stärker an einen Anbieter zu binden. Ob die neue Strategie langfristig aufgeht, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Rewe steuert mit der App das Einkaufserlebnis stärker als je zuvor.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.