Reisetrend „Raw Dogging“: Was wirklich dahinter steckt

5. Bewusster Verzicht und ökologisches Bewusstsein

Bild: Shutterstock/ Ioana Catalina E

Ein weiteres starkes Merkmal von „Raw Dogging“ ist der bewusste Verzicht auf übermäßigen Konsum und der Fokus auf Nachhaltigkeit. Reisende, die diesen Trend annehmen, sind oft bestrebt, umweltfreundliche Transportmittel zu wählen und ökologische Unterkünfte zu bevorzugen. Es geht darum, das Reisen so zu gestalten, dass es die Umwelt respektiert und Ressourcen schont.

Ökologisches Bewusstsein ist ein zentraler Wert dieses Trends: Vermeidung von Flugreisen, Auswahl von umweltfreundlicheren Optionen wie Zugreisen oder Fahrradtouren und der Fokus auf nachhaltigen Tourismus. Diese Reisenden möchten ihre Reiseerfahrungen auf eine Weise gestalten, die die Erde weniger belastet und die Umwelt schont.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.