Raynaud-Syndrom: Tipps bei weißen Fingern im Winter

2. Die zwei Formen des Syndroms

Bild: Nishath Riswan / Shutterstock.com

Das Raynaud-Syndrom unterscheidet sich in zwei Formen: das primäre und das sekundäre Syndrom. Beim primären Syndrom treten die Symptome symmetrisch an beiden Händen auf, manchmal auch an den Füßen. Es ist zwar unangenehm, verursacht jedoch selten bleibende Schäden. Das sekundäre Syndrom hingegen kann ernstere Folgen haben, wie chronische Schmerzen, Gewebeschäden oder Gefäßerkrankungen, und betrifft häufig nur eine Hand.

Menschen, die mit vibrierenden Geräten wie einem Presslufthammer arbeiten, sind besonders gefährdet. Auch Medikamente wie Beta-Blocker oder die Antibabypille können das Risiko erhöhen. Zudem kann das sekundäre Syndrom ein Hinweis auf schwerwiegende Erkrankungen wie Rheuma oder neurologische Leiden sein. Eine gründliche ärztliche Untersuchung und gezielte Prävention sind essenziell, um die Symptome zu lindern und langfristige Folgen zu vermeiden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.