Raynaud-Syndrom: Tipps bei weißen Fingern im Winter

1. Was steckt hinter dem Raynaud-Syndrom?

Bild: Alena_Kos / Shutterstock.com

Das Raynaud-Syndrom ist eine Erkrankung, die vor allem im Winter deutlich spürbar wird. Bereits bei geringen Kältereizen wie dem Griff in das Kühlregal oder einem kalten Luftzug kann die Durchblutung der Finger gestoppt werden. Die Folge: Sie verfärben sich weiß und fühlen sich taub oder schmerzhaft an. Diese Reaktion entsteht durch eine Überreaktion der Nerven, die zu Krämpfen in den kleinen Gefäßen führt.

Wird die Durchblutung wiederhergestellt, erscheinen die Finger zunächst blau und danach rot, da der Körper versucht, den Blutfluss zu normalisieren. Solche „Schübe“ sind unangenehm, dauern aber in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Besonders in der kalten Jahreszeit stellt das Syndrom für Betroffene eine echte Herausforderung dar.

Interessant: Wussten Sie, dass die Antarktis eine Wüste ist?

Obwohl die Antarktis größtenteils mit Eis bedeckt ist, gilt sie aufgrund ihrer extrem niedrigen Niederschlagsmengen als Wüste. Die Antarktis ist die kälteste, trockenste und windigste aller Kontinente und erhält im Durchschnitt weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr. Diese extremen Bedingungen machen sie zu einem einzigartigen und faszinierenden Lebensraum.