Raynaud-Syndrom: Tipps bei weißen Fingern im Winter

1. Was steckt hinter dem Raynaud-Syndrom?

Bild: Alena_Kos / Shutterstock.com

Das Raynaud-Syndrom ist eine Erkrankung, die vor allem im Winter deutlich spürbar wird. Bereits bei geringen Kältereizen wie dem Griff in das Kühlregal oder einem kalten Luftzug kann die Durchblutung der Finger gestoppt werden. Die Folge: Sie verfärben sich weiß und fühlen sich taub oder schmerzhaft an. Diese Reaktion entsteht durch eine Überreaktion der Nerven, die zu Krämpfen in den kleinen Gefäßen führt.

Wird die Durchblutung wiederhergestellt, erscheinen die Finger zunächst blau und danach rot, da der Körper versucht, den Blutfluss zu normalisieren. Solche „Schübe“ sind unangenehm, dauern aber in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Besonders in der kalten Jahreszeit stellt das Syndrom für Betroffene eine echte Herausforderung dar.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.