Raynaud-Syndrom: Tipps bei weißen Fingern im Winter

1. Was steckt hinter dem Raynaud-Syndrom?

Bild: Alena_Kos / Shutterstock.com

Das Raynaud-Syndrom ist eine Erkrankung, die vor allem im Winter deutlich spürbar wird. Bereits bei geringen Kältereizen wie dem Griff in das Kühlregal oder einem kalten Luftzug kann die Durchblutung der Finger gestoppt werden. Die Folge: Sie verfärben sich weiß und fühlen sich taub oder schmerzhaft an. Diese Reaktion entsteht durch eine Überreaktion der Nerven, die zu Krämpfen in den kleinen Gefäßen führt.

Wird die Durchblutung wiederhergestellt, erscheinen die Finger zunächst blau und danach rot, da der Körper versucht, den Blutfluss zu normalisieren. Solche „Schübe“ sind unangenehm, dauern aber in der Regel nicht länger als 30 Minuten. Besonders in der kalten Jahreszeit stellt das Syndrom für Betroffene eine echte Herausforderung dar.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?

Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.