Raunächte: Warum man zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche waschen sollte
8. Moderne Sicht auf den Brauch
Bild: Imago / imagebroker
Obwohl es keine Beweise für die Mythen um die Raunächte und die wilden Reiter gibt, halten sich die Überlieferungen bis heute. Viele Menschen nehmen die Tradition zum Anlass, die Wäsche zwischen Weihnachten und Neujahr einfach liegenzulassen und stattdessen die Zeit zu genießen.
Unabhängig davon, ob man den alten Legenden Glauben schenkt oder nicht, können die Raunächte als Gelegenheit genutzt werden, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Sie bieten die Möglichkeit, das alte Jahr abzuschließen und mit neuer Energie in das kommende Jahr zu starten – ganz ohne Wäsche oder wilde Reiter.
Interessant:Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?
Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.