Raunächte: Warum man zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche waschen sollte
4. Weiße Wäsche als Symbol
Bild: Imago / Zoonar
Weiße Wäsche hat in den Mythen um die Raunächte eine besondere Bedeutung. Sie wird oft als Symbol für den Tod oder ein schlechtes Omen angesehen. Der Aberglaube besagt, dass aufgehängte weiße Wäsche während der Raunächte von Geistern oder den wilden Reitern gestohlen wird, um sie als Leichentuch zu nutzen.
Diese Vorstellung basiert auf der Überzeugung, dass die Geister in dieser Zeit besonders aktiv sind und nach Zeichen suchen, die sie mit ins Geisterreich nehmen können. Diese Symbolik verdeutlicht, warum das Aufhängen von weißer Wäsche in dieser Zeit als gefährlich gilt und viele Menschen diesen Brauch noch immer respektieren.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.