Raunächte: Warum man zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche waschen sollte

1. Ursprung der Raunächte

Bild: Imago / Westend61

Die Raunächte, die zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar stattfinden, sind ein fester Bestandteil alter Mythen und Traditionen. Der Begriff „Raunacht“ könnte sich aus „Rauchnacht“ ableiten, da es Brauch war, Häuser und Ställe mit Weihrauch auszuräuchern, um böse Geister zu vertreiben. In dieser besonderen Zeit wurde angenommen, dass die Grenze zwischen der Geisterwelt und der realen Welt verschwimmt, sodass Geister die Erde besuchen können.

Viele Überlieferungen ranken sich um die Raunächte, darunter auch der Glaube, dass bestimmte Handlungen, wie das Wäschewaschen, die Aufmerksamkeit der Geister auf sich ziehen können. Diese Tage galten schon immer als Zeit der Reinigung und des Schutzes vor übernatürlichen Kräften.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?

Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.