Psychologie: Diese 7 Sätze lassen dich unsicher erscheinen

5. „Ich bin nicht so gut darin, aber …“

Bild: msn.com

Mit dieser Formulierung fängst du an, dich selbst vorab zu kritisieren, was deine Selbstsicherheit untergräbt. Wenn du von vornherein sagst, dass du „nicht so gut“ in etwas bist, sorgst du dafür, dass deine Fähigkeiten bereits im Kopf des Zuhörers als schwach wahrgenommen werden. Auch wenn du noch kein Experte in einem Bereich bist, kannst du deine Fähigkeiten neutral beschreiben, ohne dich selbst negativ darzustellen.

Statt zu sagen „Ich bin nicht so gut darin, aber …“, könntest du sagen „Ich arbeite daran, meine Fähigkeiten zu verbessern“ oder „Ich habe schon Fortschritte gemacht und lerne weiter“. So zeigst du Selbstvertrauen in deinen Weg, ohne dich selbst zu entwerten. Das stärkt nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern auch die Wahrnehmung deiner Fähigkeiten.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.