Psychologie: Diese 7 Sätze lassen dich unsicher erscheinen

3. „Das ist vielleicht eine dumme Frage …“

Bild: msn.com

Dieser Satz entwertet deine Frage, bevor sie überhaupt gestellt ist. Mit der Formulierung gibst du der Person, die du fragst, unbewusst das Gefühl, dass deine Frage unwichtig ist. Fragen sind jedoch ein Zeichen von Interesse und dem Wunsch zu lernen, nicht von Dummheit.

Wenn du deine Frage direkt und ohne Selbstkritik stellst, zeigst du Selbstbewusstsein und den Willen, neues Wissen zu erlangen. Lernen sollte nie als negativ wahrgenommen werden, und indem du eine Frage stellst, zeigst du, dass du offen für Neues bist. Statt dich vorher abwertend zu äußern, stelle deine Frage einfach und direkt. Das stärkt nicht nur dein Selbstvertrauen, sondern auch die Wahrnehmung anderer von deiner Kompetenz.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.