Die steigenden Kakaopreise sind eine direkte Folge des Klimawandels. Besonders betroffen sind die wichtigsten Anbaugebiete in Westafrika, wo Länder wie Ghana und die Elfenbeinküste unter extremen Wetterbedingungen leiden. Anhaltende Dürren schwächen die Kakaobäume, während Starkregen und Überflutungen ganze Ernten zerstören. Gleichzeitig begünstigen die veränderten Bedingungen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten, was die Erträge weiter verringert.
„Extremwettereignisse wie Dürre, Starkregen und Überschwemmungen reduzieren die Erträge und mindern die Qualität“, bestätigt eine Expertin. Das weltweite Kakaoangebot schrumpft, und die Knappheit führt zu weiter steigenden Preisen für Hersteller und Verbraucher. Solange sich die Klimakrise verschärft, bleiben Kakaopreise hoch – mit spürbaren Folgen für die Schokoladenindustrie.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.