In den sozialen Medien wurden schnell Vorwürfe laut, dass hinter dem „Sitzhasen“ eine politische Absicht stecken könnte. Viele Nutzer vermuteten sogar eine bewusste Abkehr vom traditionellen Osterfest. Sie kritisierten, dass man bewusst auf das Wort „Oster-“ verzichte, um andere Kulturen oder Religionen nicht zu verärgern. Schnell verbreiteten sich diese Vermutungen und führten zu hitzigen Diskussionen.
Einige Social-Media-Nutzer riefen daher zu einem Boykott der entsprechenden Produkte auf und machten deutlich, dass sie solche vermeintlichen politischen Zugeständnisse nicht unterstützen würden. Andere wiederum hielten die Empörung für übertrieben und argumentierten, dass der Name wohl kaum ein ernsthaftes Statement sei, sondern schlichtweg eine Produktbezeichnung. Dennoch wurde die Diskussion zunehmend emotional geführt.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.