Neue ARD-Regeln stellen Jens Riewa vor eine Herausforderung
8. Die Relevanz von Tradition und Innovation in den Medien
Bild: Imago / Horst Galuschka
Der Fall von Jens Riewa und der Änderung der „Tagesschau“-Begrüßung zeigt, wie schwer es ist, Tradition und Innovation in den Medien miteinander zu vereinen. Einerseits gibt es einen festen Bestand an Gewohnheiten, die seit Jahrzehnten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägen, andererseits müssen Medienhäuser wie der NDR auf die sich ändernden Erwartungen der Zuschauer reagieren. Es wird interessant zu beobachten sein, wie sich dieser Prozess weiterentwickelt.
Die Herausforderung für die Moderatoren und die Verantwortlichen hinter der „Tagesschau“ wird darin bestehen, den Spagat zwischen Bewahrung und Veränderung zu schaffen. Veränderungen in der Ansprache mögen sich als notwendig erweisen, doch die Frage bleibt: Wie stark sollen Traditionen in einer zunehmend schnelllebigen und diversen Gesellschaft noch gewahrt bleiben?
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.