Neue ARD-Regeln stellen Jens Riewa vor eine Herausforderung
8. Die Relevanz von Tradition und Innovation in den Medien
Bild: Imago / Horst Galuschka
Der Fall von Jens Riewa und der Änderung der „Tagesschau“-Begrüßung zeigt, wie schwer es ist, Tradition und Innovation in den Medien miteinander zu vereinen. Einerseits gibt es einen festen Bestand an Gewohnheiten, die seit Jahrzehnten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägen, andererseits müssen Medienhäuser wie der NDR auf die sich ändernden Erwartungen der Zuschauer reagieren. Es wird interessant zu beobachten sein, wie sich dieser Prozess weiterentwickelt.
Die Herausforderung für die Moderatoren und die Verantwortlichen hinter der „Tagesschau“ wird darin bestehen, den Spagat zwischen Bewahrung und Veränderung zu schaffen. Veränderungen in der Ansprache mögen sich als notwendig erweisen, doch die Frage bleibt: Wie stark sollen Traditionen in einer zunehmend schnelllebigen und diversen Gesellschaft noch gewahrt bleiben?
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.