Neue Anrede bei der Tagesschau: Ein Wandel in der Begrüßung

3. Die neue Begrüßung

Bild: IMAGO / Strussfoto

Seit dem 20. November lautet die neue Begrüßung der „Tagesschau“: „Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau.“ Damit wird auf die traditionelle Anrede „Damen und Herren“ verzichtet und stattdessen eine allgemeine, inklusive Formulierung gewählt. Dieser Schritt soll dazu beitragen, die Sendung modernen Ansprüchen anzupassen und eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Insbesondere soll der Verzicht auf die formelle Begrüßung jüngere Zuschauer sowie Menschen, die sich mit der bisherigen Sprache nicht identifizieren konnten, stärker ansprechen. Die Entscheidung, sich von einer etablierten Tradition zu lösen, spiegelt den Wunsch wider, die „Tagesschau“ zugänglicher und zeitgemäßer zu gestalten. Damit zeigt die Redaktion, dass sie auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagiert.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.