Neuanfang in Kalifornien: Robert Habeck wechselt an US-Elite-Uni
7. Was bleibt: Eine ungewöhnliche politische Karriere mit offenem Ausgang
Bild: IMAGO / Revierfoto
Robert Habeck war nie ein gewöhnlicher Politiker – und auch sein Abgang wird es nicht sein. Er geht nicht über Nacht, nicht mit Knall – sondern mit einem ruhigen Schritt zur Seite. Vom Kabinettstisch in den Hörsaal, vom Krisenmanager zum Krisenanalytiker – dieser Übergang wirkt durchdacht, nicht zufällig.
Was von ihm bleibt, ist das Bild eines Mannes, der Politik als moralisches und intellektuelles Projekt verstand. Ob sein Wirken in Berkeley ein einmaliges Intermezzo ist oder der Beginn eines neuen Lebensabschnitts, wird sich zeigen. Klar ist: Robert Habeck verabschiedet sich nicht ins Schweigen – sondern in den Dialog. Nur eben unter anderen Vorzeichen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.