Neuanfang in Kalifornien: Robert Habeck wechselt an US-Elite-Uni

4. Rückblick auf eine bewegte Amtszeit

Bild: IMAGO / Political-Moments

Robert Habeck war in den vergangenen Jahren einer der prägendsten, aber auch umstrittensten Köpfe der Ampel-Koalition. Seine Energie- und Industriepolitik wurde sowohl als visionär wie als realitätsfern kritisiert. Spätestens mit der Haushaltskrise und den schwachen Wachstumszahlen war klar: Die politische Erzählung des Grünen-Vizekanzlers verlor an Kraft.

Dass Habeck nun eine akademische Auszeit nimmt, wirkt wie ein bewusster Schritt zur Distanzierung – aber auch als Gelegenheit zur Neuorientierung. Viele sehen in ihm weniger den klassischen Machtpolitiker, sondern eher den intellektuellen Analytiker, der nun vielleicht genau dort ankommt, wo er sich immer heimischer fühlte: im Diskursraum, nicht im Regierungsbetrieb.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.