Neuanfang in Kalifornien: Robert Habeck wechselt an US-Elite-Uni

1. Vom Wirtschaftsministerium in den Hörsaal

Bild: IMAGO / Frank Ossenbrink

Erst Berlin, dann Berkeley: Nach dem Scheitern zentraler wirtschaftspolitischer Ziele, zuletzt begleitet von düsteren Konjunkturaussichten, folgt Robert Habeck nun dem Ruf in die akademische Welt. Während seine politische Karriere zuletzt ins Stocken geriet, öffnet sich mit der Professur an der US-Westküste ein neues Kapitel.

Dabei ist der Wechsel an eine US-Elite-Uni für deutsche Spitzenpolitiker kein Novum. Schon Joschka Fischer nutzte nach seinem Rückzug 2005 ein ähnliches Modell, als er an der Universität Princeton lehrte. Habeck folgt nun dieser Tradition – und dürfte sich in Berkeley, einer der progressivsten Universitäten der USA, ideologisch wie intellektuell gut aufgehoben fühlen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.