Nächtliche Angst: Wer macht Frauen wirklich unsicher?

7. Was sich jetzt ändern muss

Bild: ViDI Studio / Shutterstock.com

Die Debatte darf nicht bei Schlagzeilen stehen bleiben – sie braucht Konsequenzen. Es reicht nicht, Gewalt zu verurteilen. Es braucht Aufklärung in Schulen, geschlechtersensible Stadtplanung, verpflichtende Fortbildungen für Sicherheitskräfte. Auch Täterarbeit gehört dazu: Warum verhalten sich manche Männer bedrohlich?

Wie kann man das verhindern? Der Fokus muss weg von Symptomen und hin zu Ursachen. Frauen sollen nicht länger lernen, wie sie sich schützen – Männer sollen lernen, was Respekt bedeutet. Es geht um eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Nur so wird aus der Diskussion Veränderung. Und nur so kann echte Sicherheit entstehen – nicht nur auf dem Papier, sondern auf der Straße.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.