Reichinneks Aussage hat ein breites Echo ausgelöst – von Zuspruch bis Ablehnung. Viele Frauen fühlten sich gehört und verstanden. Endlich werde ausgesprochen, was sie seit Jahren erleben. Andere warfen ihr vor, Männer pauschal zu verurteilen. Doch die Diskussion zeigt: Es besteht Redebedarf.
Nicht über Einzelgruppen, sondern über Machtverhältnisse, über Rollenbilder, über Gewalt. Dass die Debatte emotional geführt wird, ist verständlich – und wichtig. Denn wer nie Angst hatte, kann sie leicht relativieren. Doch das ändert nichts an der Tatsache: Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich nachts unsicher. Und das ist ein gesellschaftliches Problem, das benannt werden muss.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.