Nackte Meerjungfrau empört Dänemark: Wird diese Statue jetzt verbannt?

Skulptur wird als „pornografisch“ und „hässlich“ kritisiert

Kunstkritiker Mathias Kryger bezeichnete die Statue öffentlich als „hässlich und pornografisch“. Auch in der Presse und Öffentlichkeit ging die Kritik weiter: Viele empfanden die überdimensionierten Brüste als vulgär und unpassend für einen historischen Ort. Die dänische Journalistin Sørine Gotfredsen schrieb in einem Leitartikel, die Statue spiegele ein sexualisiertes, unrealistisches Frauenbild wider und könne gerade Frauen kaum helfen, ihren Körper positiv zu sehen.

Ebenfalls wird bemängelt, dass die Statue nicht mit dem kulturellen und historischen Ambiente des Dragør-Forts harmoniere, einem Wahrzeichen von 1910. Diese Begründungen führten dazu, dass das dänische Kulturamt die Entfernung der Skulptur anordnete. Doch Peter Bech, der Bildhauer, wehrt sich heftig gegen die Vorwürfe und bezeichnet sie als „reinen Unsinn“. Er sieht in dem Werk eine Bereicherung für den Standort und betont die Anziehungskraft auf Besucher.

Weiterhin werfen wir nun einen Blick auf die historische und künstlerische Hintergründe der Statue.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.